Talkshow des Vereins Chance: Azubi im Herbst 2018 in der Friesenschule Leer

Ausbildung: Talkshow in Leer

Auch das Handwerk warb bei Eltern von Haupt- und Realschülern für die Ausbildung. Die Talkshow am 21.11.19 von 17-19 Uhr in der Friesenschule Leer wurde vom Verein Chance: Azubi e.V. organisiert.

Am Donnerstag, den 21.11.2019 fand in der Europaschule Friesenschule Leer von 17.00 bis 19.00 Uhr mit „Chance: Azubi talk“ eine Infoveranstaltung für Eltern von Haupt- und Realschülern statt. Hierzu luden die Veranstalter Chance: Azubi e. V. und die Europaschule Friesenschule Leer herzlich interessierte Eltern aus dem Raum Leer ein. Ziel der Veranstaltung: die beruflichen Perspektiven mit einem Haupt- und Realschulabschluss aufzuzeigen.

In Form einer moderierten Talkshow gingen Personalverantwortliche aus verschiedenen Branchen (Handel, IT, Industrie, Handwerk) auf die Ausbildungschancen direkt nach der Haupt- bzw. Realschule ein. Moderiert wurde die Talkrunde von Ina Bühren von der Hochschule Emden/Leer. Ihre Gesprächs- und Diskussionspartner waren Thomas Röskens (Friseur Röskens, Bunde), Dagmar Heuermann (Dachdecker H.D. Heuermann, Hesel), Christian Koptein (HR4You, Timmel), Ingo Schmidt (M. Neemann OHG, Leer) und Mathias Hamel von der J. Bünting Beteiligungs AG aus Leer.

Der gemeinnützige Verein „Chance: Azubi“ besteht bereits seit 2011, die Initiative sogar schon seit 2004. Seitdem setzt sich der Verein für die Förderung der beruflichen Orientierung und Bildung im Nordwesten ein. Dieses Ziel findet viel Anklang: Über 300 Ausbildungsangebote, hinter denen sich ein Mehrfaches an freien Ausbildungsplätzen verbirgt, werden von inzwischen mehr als 300 mitwirkenden Unternehmen präsentiert. Neben Eltern-Infoveranstaltungen organisiert der Verein unter anderem Ausbildungsmessen an 12 Messe-Standorten in Weser-Ems, die jährlich von mehreren tausend Besuchern besucht werden. Das Handwerk nutzt die Aktionen des Vereins regelmäßig, um auf die sehr guten Berufsperspektiven in den verschiedenen Gewerken hinzuweisen.

Der Verein Chance: Azubi betreibt ein Webportal zur Azubi-Suche

Azubi-Suche: Verein bietet Online-Kampagnen an

Auch in diesem Jahr wird der Verein Chance: Azubi seine Social-Media-Kampagne „Adventskalender“ anbieten. Betriebe können Online-Werbe-Aktionen buchen, um Azubis bei Facebook, Instagram und Twitter zu finden.

Der Verein wird dazu im Dezember täglich auf seinen Social-Media-Kanälen ein Türchen öffnen und einen Betrieb und dessen Ausbildungsangebot vorstellen.

Der Facebook-Account des Verein werde von Tag zu Tag beliebter, inzwischen folgten rund 4000 Follower dem Auftritt, heisst es in einer Mitteilung. Auch der Instagram Kanal entwickelt sich nach Angaben des Vereins sehr gut, die Zahl der Abonnenten stieg auf mittlerweile 1500 an.

Der gemeinnützige Verein Chance: Azubi bietet im Nordwesten regelmäßige Aktionen und Messen zur Berufsorientierung an. Mehr als 300 Unternehmen, darunter auch Innungen und Handwerksbetriebe, sind Mitglied beim größten privaten Netzwerk zur Berufsorientierung.

Die Infos von Chance: Azubi zur Aktion „Adventskalender“ finden Sie hier.

Tischler-Innung Leer besucht Remmers-Gruppe in Löningen am 06.11.19

Tischler: Betriebsbesuch bei Remmers

Die Tischler-Innung Leer war am 6. November zu Besuch bei der Remmers-Gruppe in Löningen. Nach dem Betriebsrundgang und Fachvorträgen fand die Herbstinnungsversammlung statt.

Obermeister Wilhelm Eden konnte zahlreiche Innungsmitglieder – darunter auch den Tischlermeister i.R. Bernd Groenhagen und Ehrenobermeister Franz Hamel – zur Herbstinnungsversammlung bei der Remmers-Gruppe in Löningen begrüßen. Herr Mario Kirchner (Remmers GmbH) begleitete die Besucher beim Rundgang durch die Produktionshallen. Die Besichtigung endete im Kompetenzzentrum Holzoberfläche, wo sich die Besucher unter anderem einen Eindruck vom Einsatz eines modernen Lackierroboters machen konnten. Anschließend fand die Herbstinnungsversammlung statt.

Im Rahmen der Innungsversammlung wurden die Innungsmitglieder Bernd Groenhagen (50-jähriges Meisterjubiläum), Thomas Olthoff (25-jähriges Meisterjubiläum) und Arno Frerichs (50-jähriges Geschäftsjubiläum) geehrt. Obermeister Eden überreichte eine Urkunde im Namen der Handwerkskammer für Ostfriesland und beglückwünschte die Jubilare im Namen der Innung.

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Essen im idyllischen „Dorfkrug“ des Museumsdorfes Cloppenburg. Die durchweg positive Resonanz aller Beteiligten bestärkt den Innungsvorstand, auch zukünftig solche Fahrten zu Unternehmen. Obermeister Wilhelm Eden bedankte sich ausdrücklich bei der Firma Remmers, namentlich bei Herrn Kirchner, für einen spannenden und informativen Tag.

Kreishandwerkerschaft: Sanierung geplant

Auf der Obermeistertagung in Leer berichtete der vorläufige Insolvenzverwalter über aktuelle Entwicklungen.

Anlässlich der Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund am 23.10.19 in Leer informierte der vorläufige Insolvenzverwalter, Herr Rechtsanwalt Dr. Alexander Naraschewski, die Vertreter der angeschlossenen Innungen über den Stand des Verfahrens. Es ist mit einer baldigen Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu rechnen.

Chance auf Sanierung

Nach Einschätzung des vorläufigen Insolvenzverwalters besteht die Chance, die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund im Zuge eines Insolvenzplanverfahrens zu sanieren, indem die Insolvenzgründe beseitigt werden und die Kreishandwerkerschaft auf eine solide finanzielle Basis gestellt wird, um ihre Aufgaben auch zukünftig erfüllen zu können. Dazu werden in den nächsten Wochen Gespräche mit den Gläubigern und den weiteren Beteiligten geführt.

Innungen führen ihre Geschäfte weiter

Die in der Kreishandwerkerschaft organisierten Innungen sind rechtlich eigenständige Körperschaften, verfügen über eigenes Vermögen und führen ihre Geschäfte fort. Die Geschäftsbesorgung der Innungen durch die Kreishandwerkerschaft findet seit Anordnung der vorläufigen Verwaltung ebenfalls wie gewohnt weiter statt. Die Geschäftsstellen in Leer und Wittmund sind weiter in Betrieb.

Personelle Veränderung in Geschäftsführung

Vorstand, Geschäftsführer und vorläufiger Insolvenzverwalter informierten über eine personelle Veränderung in der Geschäftsführung. Thorsten Tooren, seit Oktober 2018 als Geschäftsführer tätig, wird sich auf eigenen Wunsch beruflich neu orientieren und die Kreishandwerkerschaft zum 01.02.2020 verlassen. Kreishandwerksmeister Jan Denkena dankte dem scheidenden Geschäftsführer für die geleistete Arbeit. Die Ursachen, die zum Insolvenzantrag geführt haben, seien, so Denkena, weit vor dessen Amtsantritt entstanden und Tooren habe konsequent und umsichtig die richtigen und notwendigen Entscheidungen getroffen, stets in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Vorstand. Daher bedauere man den Weggang und wünsche Herrn Tooren bei seiner neuen Aufgabe alles Gute und viel Erfolg. Herr Dr. Naraschewski schloss sich den Wünschen an und bedankte sich für die stets konstruktive Zusammenarbeit während der vorläufigen Verwaltung. Er informierte darüber, dass Herr Tooren an den Gesprächen und Planungen zur Sanierung in den anstehenden Wochen bis zu seinem Ausscheiden weiter teilnehmen werde, um die Arbeiten aktiv zu begleiten. Über die Schritte zur Neubesetzung werde es, so Dr. Naraschewski, zu gegebener Zeit weitere Informationen geben.


HINTERGRUND

Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts auf Basis der Handwerksordnung. 15 Innungen mit 499 Innungsbetrieben sind in der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund organisiert. Die Innungen sind eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Basis der Handwerksordnung.

Aufgabe der Kreishandwerkerschaft – als zentraler Dienstleister der Innungen  – ist, die Geschäftsbesorgung der Innungen zu übernehmen und deren Mitgliedsbetrieben mit Rat und Tat zur Seite zu stehen bei Themen wie u.a. Aus- und Weiterbildung, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Betriebswirtschaft sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Die Kreishandwerkerschaft nimmt die Gesamtinteressen des selbstständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes wahr.  Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund betreibt Geschäftsstellen in Leer und in Wittmund.

Am 14.08.19 hat die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund beim Amtsgericht Leer den Insolvenzantrag aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt. Am 01.11.2019 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.


Preisvorteile: Innungsmitglieder sparen bares Geld

Innungsmitglieder der Bau- und Ausbaugewerke können derzeit enorme Preisvorteile bei der Anschaffung von PKW bzw. LKW verschiedener Hersteller nutzen.

Die BAMAKA AG verweist in ihrem aktuellen Newsletter auf erstmalige Angebote der Hersteller AUDI, VW, Seat und Skoda. Diese Angebote sind, so BAMAKA, unabhängig von den bereits bestehenden und günstigen Großkundenverträgen nutzbar.

Exklusive Konditionen gibt es für einige ausgewählte Modelle wie den Audi A4, Audi A6 und Audi Q5 oder VW Passat, VW Touran und VW T-Cross.

Beim Kauf eines Peugeot Boxer winken Rabatte bis zu 44%, so die BAMAKA in einer Rundmail. Mit einer Ersparnis von EUR 9.215 könne man beim Opel Astra rechnen, der inklusive Komfortpaket „120 Jahre“ für EUR 14.620 anstatt für EUR 25.585 zu haben ist.

Auch beim Thema Leasing können Innungsmitglieder von günstigen Raten profitieren.

Hier machen sich die Vorteile einer Innungsmitgliedschaft direkt im Geldbeutel bemerkbar.

Infos unter www.bamaka.de oder Tel. 02224-9810880

Radio: Dachdecker berichten

Ostfriesland. Schon mal was von vorgehängten Fassaden oder nicht drückendem Wasser gehört? Das hat mit dekorativer, wärmedämmender Wandbekleidung und Bauwerksabdichtung zu tun. Und mit den vielseitigen Aufgaben des Dachdeckers. Er führt an der frischen Luft eine Vielzahl von Arbeiten am Haus aus. Welche das sind und wie eine Ausbildung zum Dachdecker abläuft, verraten Experten in der nächsten Radio Ostfriesland-Sendung „Hoch hinaus – vom Fundament bis zum Dach“. Zu Gast bei Moderator Thomas Trauernicht sind Siegfried Schatke, freier Mitarbeiter vom Nachwuchsförderkreis der Dachkdecker-Innung für Ostfriesland, Janek Schult, Auszubildender im dritten Lehrjahr der Schult & Berends Bedachungs GmbH in Bunde und Gero Coring, stellv. Schulleiter der Berufsbildenden Schulen II in Emden.

Die Sendung wird in der Reihe „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 6. Oktober, ab 12 Uhr auf Radio Ostfriesland ausgestrahlt und wird in Kooperation mit der Handwerkskammer für Ostfriesland schwerpunktmäßig für Endverbraucher produziert.

Livestream www.radio-ostfriesland.de

In eigener Sache

Mitteilung des Kreishandwerksmeisters an die Innungsbetriebe

Leer, den 14.08.2019

Folgende Mitteilung wurde heute per Post und vorab per Mail an unsere Mitgliedsbetriebe versandt:

Insolvenzantrag

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
leider müssen wir Ihnen heute mitteilen, dass der Vorstand und die Geschäftsführung die Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund beantragt hat.

Ursache ist eine drohende Zahlungsunfähigkeit durch unerwartete Rückforderungen aus Bildungsprojekten der Jahre 2015 bis 2017.

Die Innungen als eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts werden ihren Geschäftsbetrieb unverändert fortsetzen. Die Ansprechpartner in der Kreishandwerkerschaft stehen bis auf weiteres wie gewohnt zur Verfügung.

Im Namen des Vorstandes und der Obermeister möchte ich hiermit dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Herrn Thorsten Tooren und seinem Team ausdrücklich für die hervorragende Arbeit in den letzten Monaten danken. Seit seinem Amtsantritt im Oktober 2018 hat Herr Tooren konsequent und umsichtig die Geschicke der Kreishandwerkerschaft gelenkt und sich in den letzten Wochen durch ein kompetentes Krisenmanagement ausgezeichnet.

Für Fragen steht Ihnen Herr Tooren jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Denkena
Kreishandwerksmeister

Transparenzregister: Wichtig für GmbHs!

Ist Ihr Betrieb eine GmbH, OHG oder KG?  Meldepflicht für das Transparenzregister beachten!
Am 27. Juni 2017 ist ein neues Geldwäschegesetz in Kraft getreten. Um das Verschleiern von (illegalen) Vermögenswerten zu verhindern, soll durch die Eintragung in einem elektronischen Transparenzregister Auskunft darüber erteilt werden, wer die wirtschaftlich Berechtigten eines Unternehmens sind. Insbesondere gesetzliche Vertreter von juristischen Personen des Privatrechts (z. B. GmbH) und rechtsfähige Personengesellschaften (OHG, KG) sind verpflichtet, sich in das sogenannte Transparenzregister einzutragen.

Gilt das auch für GmbHs, deren Gesellschafter bereits im Handelsregister eingetragen sind?

Achtung: Ja, wenn es sich um ältere GmbHs handelt, deren Gesellschafterlisten noch nicht elektronisch abrufbar sind. Man ist zwar nicht zur Aktualisierung seiner Gesellschafterliste im Handelsregister verpflichtet, muss aber mangels elektronischer Abrufbarkeit der Listen im Transparenzregister den wirtschaftlich Berechtigten offenlegen. Das dürfte alle GmbHs betreffen, deren Eintragung vor 2007 lag und die seit 2007 ihre Gesellschafterliste nicht geändert haben.

Wenn hingegen die Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten bereits aus anderen öffentlichen Registern (z.B. Handelsregister) elektronisch abrufbar sind, muss man sich nicht zusätzlich ins Transparenzregister eintragen.

Was ist mit GbR, eingetragenen Kaufleuten oder sonstigen Einzelunternehmen?

Diese sind von der Mitteilungspflicht nicht betroffen.

Wer ist wirtschaftlich Berechtigter?

Bei juristischen Personen oder sonstigen Vereinigungen ist jede natürliche Person wirtschaftlich Berechtigter, die unmittelbar oder mittelbar mehr als 25 Prozent der Kapitalanteile hält oder mehr als 25 Prozent der Stimmrechte kontrolliert oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausübt.

Welche Angaben sind mitteilungspflichtig?

Folgende Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten:

Vor- und Familienname, das Geburtsdatum, der Wohnort, der Typ des wirtschaftlich Berechtigten (fiktiv oder tatsächlich) sowie Art und der Umfang des wirtschaftlichen Interesses. Sowohl nachträgliche Änderungen der Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten als auch Hinweise darauf, dass der wirtschaftlich Berechtigte sich zwischenzeitlich (wieder) aus anderen Registern ergibt, sind mitteilungspflichtig.

Wie erfülle ich meine Pflichten?

Die wirtschaftliche Berechtigten müssen sich auf der Internetseite des Transparenzregisters eintragen: www.transparenzregister.de

Das Transparenzregister bietet eine kostenlose Servicenummer (0800-1234337), Mo–Fr von 8:00 bis 18:30 Uhr- diese gibt aber nur Hinweise zum Ausfüllen – nicht zu der Frage, ob ein Unternehmen überhaupt eintragungspflichtig ist oder nicht.

Wo bekomme ich Hilfe?

Derzeit sind noch keine Bußgelder verhängt worden – auch wenn die Pflicht zur Meldung bereits seit dem 1.10.2017 besteht. Rechtlich sind Verstöße gegen die Transparenzplichten jedoch eine Ordnungswidrigkeit und können mit einer Geldbuße geahndet werden – der Bußgeldrahmen reicht bis 100.000 EUR für unsere Klientel, bei schwerwiegenden Verstößen werden sogar Bußgelder bis zu einer Million aufgerufen – dies spricht dafür, die Pflicht ernst zu nehmen.

Quelle: RAin Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen e.V.

Versorgungswerk: MeisterPolicePro wurde ergänzt

„Goldene Regel ist Gold wert“

Die SIGNAL IDUNA hat mit der erweiterten Neuwertdeckung die bisher gebräuchliche Zeitwertregelung ersetzt. Das bedeutet, dass die SIGNAL IDUNA Betriebseinrichtungen im Schadensfall zum Neuwert ersetzt. Voraussetzung hierfür ist die ordnungsgemäße Nutzung und Wartung.

Sind Sie schon mit der MeisterPolicePro bei der SIGNAL IDUNA versichert? Sobald Sie ihren Vertrag neu ordnen oder umstellen profitieren Sie automatisch und beitragsfrei von der erweiterten Neuwertdeckung.

Die MPP besteht aus einem dreistufigen Sach- und Haftpflicht Baustein. Betriebe aus dem Handwerk mit einem Jahresumsatz von bis zu 1,5 Millionen Euro können davon profitieren.

Auf die gesamte Vertragslaufzeit erhalten Innungsmitglieder 12 Prozent Beitragsnachlass; Existenzgründer und Betriebsübernehmer erhalten in den ersten beiden Jahren sogar 15 Prozent Beitragsnachlass.

Quelle: kontakte, Infobrief der Signal Iduna 2/19

Internet: Homepage, Google, Facebook und Co. – Wir helfen gerne weiter

Sie würden Ihr Unternehmen auch gerne im Internet präsentieren, aber Sie wissen nicht wie?

Wir helfen gerne weiter bei Fragen rund im den Einstieg in eine eigene Homepage, Google, Facebook & Co.!

Buchen Sie eines der günstigen Einstiegspakete und lassen Sie sich von Fachleuten ganz persönlich und individuell beraten.

Entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, welche Wege Sie einschlagen wollen. Informieren Sie sich hier über das Beratungsangebot unseres Partners, der Firma Tridem Internet Services GmbH aus Leer.